You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Große Freude in den Reihen des Kreisverbandes: Qualitätsmanagementbeauftragte Francesca Klostius hat jeden Grund zur Euphorie, denn im Rahmen eines Remote-Audits der Firma Qualido konnten wir kürzlich großes Lob einfahren. So erhielten wir mit dem Qualitätssiegel „digitales Management“ im Rahmen der Nutzung des Informations-Management-Systems zum ersten Mal eine Auszeichnung. Damit einher geht somit der Nachweis, dass wir alle Qualitätskriterien in den Bereichen Informations-, Dokumentations- sowie Ereignismanagement zur vollsten Zufriedenheit erfüllen konnten.
In einem umfangreichen Vergabeverfahren hatte der zuständige Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landshut nach einem Durchführenden für den Rettungsdienst am Standort Langquaid gesucht.
In einem umfangreichen Vergabeverfahren hatte der zuständige Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landshut nach einem Durchführenden für den Rettungsdienst am Standort Langquaid gesucht.
Zum 13. Mal fand am 12. Oktober der Starttag Ausbildung des BRK statt. Nachdem er in den vergangenen beiden Jahren pandemiebedingt virtuell veranstaltet wurde, wurde der Starttag in 2023 wieder in Präsenz in der Stadthalle Fürth durchgeführt. Das Bayerische Rote Kreuz begrüßte im Rahmen der Veranstaltung alle neuen Auszubildenden und Freiwilligendienstleistende.
Heute absolvierten BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank und Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek ein Praktikum im BRK-Senioren-Park Buxheim. Im Rahmen des Praktikums wurde eine aus BRK-Sicht voraussichtlich wirkungsvolle Maßnahme zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation geboren.
Aufgrund des anhaltenden Regens in einigen Teilen Bayerns hat die Wasserwacht Bayern ihre rund 60 „Air Rescue Specialists“ (auch Luftrettungsspezialisten genannt) in Alarmstufe 2 von 3 versetzt.
Die Wasserwacht Bayern begrüßt den Beschluss des Ministerrats in der heutigen Kabinettssitzung. Konkret wurde ein neues Förderprogramm für Schwimmbäder beschlossen sowie die Gutscheinaktion für Seepferdchen neu aufgelegt.
Am 5. Dezember wird der Vorsitzende der oberbayerischen Wasserwacht, Erwin Müller, feierlich aus seinem Amt verabschiedet. Nach über zehn Jahren gibt Müller den Vorsitz an seinen Nachfolger Peter Schmidt ab...
12 von 14
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende
Spenden